![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
|
CDU Lahnstein: Finanzlage rheinland-pfälzischer Kommunen ist desaströsDie Studie zur Finanzlage rheinlandpfälzischer Kommunen war das Thema einer Mitgliederversammlung der CDU Lahnstein.Andreas Korn – Stadtverbandsvorsitzender – hatte den stv. Fraktionsvorsitzender der CDU- Kreistags und Stadtratsfraktion Günter Groß gebeten, das Thema einmal intensiver zu beleuchten. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die ADD (Aufsichtsbehörde) den eingereichten Haushalt der Stadt Lahnstein abgelehnt hat. Ein weiterer Kritikpunkt am Finanzgebaren des Landes ist, dass Bundesmittel nicht komplett weitergeleitet werden. Auch werden Finanzmittel aus dem kommunalen Finanzausgleich (KFA) entnommen, die dann für die Verteilung wieder nicht zur Verfügung stehen. So sollen alleine mit der Änderung des Rettungsdienstegesetzes - hier geht es um Vorhaben des Rettungsdienstes und des Brandschutzes - landesweit 200 Mio € aus dem KFA entnommen werden. Diese Belastung des kommunalen Finanzausgleichs beträgt seit 1990 jährlich rund 430 Mio €. „Geld“, so Günter Groß, „dass uns vor Ort fehlt um eigene Vorhaben umzusetzen“ Auch auf den Vorstoß von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ging der Referent ein: wenn dieses Vorhaben umgesetzt würde, wären 50% der kommunalen Schulden abgelöst und für rheinlandpfälzische Kommunen würde dies eine Entlastung von gut 3 Mrd. € bedeuten. Das allerdings wird nur dann funktionieren, wenn auch das Land seinen Beitrag dazu leistet, denn sonst wird es keine Bundesmittel geben. Aber selbst das, würde lediglich dazu führen, dass Altschulden reduziert werden. Ohne strukturelle Änderungen der Finanzmittelausstattungen der Kommunen würden die Situation nie in den Griff zu bekommen sein. Hier hoffe man auch in Lahnstein auf ein „aktiveres Einsetzen der Landesregierung für die Belange der Kommunen“ wie es der Gemeinde- und Städtebund RLP schon lange fordert. Am Ende wies Groß auf die bislang gute Konjunktursituation hin, die dennoch nicht dazu geführt hat, die Schuldensituation der Gemeinden zu verbessern. Wenn künftig – und das ist für 2020 schon absehbar – die Steuereinnahmen geringer ausfallen, wird es den Kommunen unmöglich gemacht, zentrale Aufgaben vor Ort wie Wohnraumbeschaffung, Mobilitätsinfrastruktur und Klimaschutz umzusetzen.
v.li. Michael Güls (stv. Fraktionsvorsitzender), Bürgermeister Adalbert Dornbusch, Andreas Korn (CDU-Stadtverbandsvorsitzender), Günter Groß (stv. Fraktionsvorsitzender der CDU Kreis- und Stadtratsfraktion) und Ralf Deus (stv. Vorsitzender CDU Stadtverband)
![]() Vorstands- und Fraktionsvorsitz der CDU Lahnstein bei Mitgliederversammlung ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |